Überblick
Passiflora incarnata L.
Passifloraceae
Grenadilla incarnata MEDIK., Granadilla incarnata MEDIK., Passiflora kerii SPRENG., Passiflora edulis SIMS var. kerii MAST.
fleischfarbene Passionsblume
oberirdische Teile

 

Definition der Droge

Die oberirdischen, getrockneten, geschnittenen oder zerkleinerten, Teile von P. incarnata L, wobei Früchte und Blüten vorhanden sein können. Bezogen auf die getrocknete Droge wird ein Mindestgehalt von 1,5% an Flavonoiden, als Vitexin berechnet, gefordert. [1]

Schon der Name der Passionsblume („passio“ – das Leiden, „incarnata“ – die Fleischgewordene) deutet auf die besondere Symbolik hin, die dem Kraut zugeschrieben wird. Zwischen den Teilen der Blüte und der Passion Christi glaubt man Parallelen zu erkennen. So stehen beispielsweise die zehn Blütenhüllblätter für die zehn Jünger, die Fadenkrone soll die Dornenkrone Jesu und die drei Griffel mit den Narben die Kreuznägel symbolisieren. Die fünf Staubblätter stellen angeblich die fünf Wundmale dar. Der weiße Farbanteil der Blüten verwies auf das Sinnbild der Reinheit und die blaue Farbe wurde in Zusammenhang mit dem Himmel gebracht. Das dreilappige Blatt symbolisierte die Lanze des Longius. [11]
Die Verwendung des Krauts als Sedativum beruht auf langjähriger Erfahrung in der traditionellen Medizin. Die Bezeichnung „Phytotherapeutikum der Mitte“ kommt daher, dass das Passionsblumenkraut neben der sedativen Komponente auch anxiolytische, spasmolytische und kardiale Eigenschaften besitzt, die ausgeprägter zum Beispiel Baldrian, Pestwurz oder Weißdorn zugesprochen werden. [8]

 

 

Die Pflanzenmonografie wurde mit freundlicher Genehmigung auf Basis der Diplomarbeit „3 Phytotherapeutika bei Schlafstörungen – Melisse Passionsblume Baldrian“ (Mag. pharm. Claudia Hammerlindl) erstellt.

 

Referenzen

1.    Europäisches Arzneibuch, 5. Ausgabe, Grundwerk 2005, Band 2, Monographien A-Z: Passionsblumenkraut – Passiflorae herba; Verlag Österreich
2.    Hänsel R, Keller K, Rimpler H, Schneider G. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage, Band 6. Berlin: Springer; 1994
3.    Assessment report on Passiflora incarnata L. herba. Committee for Herbal Medicinal Products (HMPC). EMA/HMPC/669738/2013
4.    Zusammenfassung des HMPC-Beurteilungsberichts für die Öffentlichkeit – Passiflora incarnata L. herba. Committee for Herbal Medicinal Products (HMPC). EMA/HMPC/218548/2008
5.    Barnes J, Anderson LA, Phillipson JD. Herbal Medicines, third edition. Passionflower. London: Pharmaceutical Press; 2007
6.    Wichtl M. Teedrogen – Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 2. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1989
7.    Meier B. Zeitschrift für Phytotherapie. 16. Jahrgang. Passiflorae herba – pharmazeutische Qualität. Stuttgart: Hippoktrates; 02/1995
8.    Meier B. Zeitschrift für Phytotherapie. 16. Jahrgang. Passiflora incarnata L. – Passionsblume, Portrait einer Arzneipflanze. Stuttgart: Hippokrates; 02/1995
9.    Dhawan K, Dhawan S, Sharma A. Passiflora – a review update. Journal of Ethnopharmacology 94 (2004) 1–23
10.    Miroddi M, Calapai G, Navarra N, Minciullo PL, Gangemi S. Passiflora incarnata L. – Ethnopharmacology, clinical application, safety and evaluation of clinical trials. Journal of Ethnopharmacology 150 (2013) 791–804
11.    Anagnostou S, Staiger C. Zeitschrift für Phytotherapie. 27. Jahrgang. Passiflora – Jahrhundertealte Tradition und moderne Pharmazie. Stuttgart: Hippokrates; 01/2006
12.    Community herbal monograph on Passiflora incarnata L., herba. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). EMA/HMPC/669740/2013
13.    Rodriguez-Fragoso L, Reyes-Esparza J, Burchiel S, Herrera-Ruiz D,Torres E. Risks and Benefits of Commonly used Herbal Medicines in México. Toxicol Appl Pharmacol. 2008; 227(1): 125–135. doi:  10.1016/j.taap.2007.10.005
14.    Mills S., Bone K. The Essential Guide to Herbal Safety. Amsterdam: Elsevier Health Sciences. 2005
15.    Lekhan S E, Vieira K. Nutritional and herbal supplements for anxiety and anxiety-related disorders: systematic review. Nutr J. 2010; 9: 42. doi:  10.1186/1475-2891-9-42
16.    ESCOP Monographs – The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. Passiflorae herba – Passion Flower. Stuttgart: Thieme; 2003
17.    Carrasco MC, Vallejo JR, Pardo-de-Santayana M, Peral D, Martín MA, Altimiras J. Interactions of Valeriana officinalis L. and Passiflora incarnata L. in a patient treated with lorazepam. Phytother Res. 2009; 23(12):1795-6. doi: 10.1002/ptr.2847
18.    Valdivia-Correa B, Gómez-Gutiérrez C, Uribe M, Méndez-Sánchez N. Herbal Medicine in Mexico: A Cause of Hepatotoxicity. A Critical Review. Int J Mol Sci. 2016; 17(2): 235. doi: 10.3390/ijms17020235
19.    Teschke R, Raúl J. Andrade R J. Drug, Herb, and Dietary Supplement Hepatotoxicity. Int J Mol Sci. 2016; 17(9): 1488. doi: 10.3390/ijms17091488
20.    Appel K, Rose T, Fiebich B, Kammler T, Hoffmann C, Weiss G. Modulation of the γ-aminobutyric acid (GABA) system by Passiflora incarnata L. Phytother Res. 2011; 25(6):838-43. doi: 10.1002/ptr.3352
21.    Aman U, Subhan F, Shahid M, Akbar S, Ahmad N, Ali G, Fawad K, Sewell RD. Passiflora incarnata attenuation of neuropathic allodynia and vulvodynia apropos GABA-ergic and opioidergic antinociceptive and behavioural mechanisms. BMC Complement Altern Med. 2016; 16:77. doi: 10.1186/s12906-016-1048-6
22.    Grundmann O, Wang J, McGregor GP, Butterweck V. Anxiolytic activity of a phytochemically characterized Passiflora incarnata extract is mediated via the GABAergic system. Planta Med. 2008; 74(15):1769-73. doi: 10.1055/s-0028-1088322
23.    Nassiri-Asl M, Zamansoltani F, Shariati-Rad S. Possible role of GABAA-benzodiazepine receptor in anticonvulsant effects of Pasipay in rats. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2008; 6(11):1170-3. doi: 10.3736/jcim20091112
24.    Soulimani R, Younos C, Jarmouni S, Bousta D, Misslin R, Mortier F. Behavioural effects of Passiflora incarnata L. and its indole alkaloid and flavonoid derivatives and maltol in the mouse. J Ethnopharmacol. 1997 Jun;57(1):11-20
25.    Dhawan K, Kumar S, Sharma A. Suppression of alcohol-cessation-oriented hyper-anxiety by the benzoflavone moiety of Passiflora incarnata Linneaus in mice. J Ethnopharmacol. 2002; 81(2):239-44
26.    Dhawan K, Kumar S, Sharma A. Anxiolytic activity of aerial and underground parts of Passiflora incarnata. Fitoterapia. 2001; 72(8):922-6
27.    Dhawan K, Kumar S, Sharma A. Anti-anxiety studies on extracts of Passiflora incarnata Linneaus. J Ethnopharmacol. 2001; 78(2-3):165-70
28.    Dhawan K, Kumar S, Sharma A. Comparative biological activity study on Passiflora incarnata and P. edulis. Fitoterapia. 2001; 72(6):698-702
29.    Walf AA, Frye CA. The use of the elevated plus maze as an assay of anxiety-related behavior in rodents. Nat Protoc. 2007; 2(2): 322–328
30.    Grundmann O, Wähling C, Staiger C, Butterweck V. Anxiolytic effects of a passion flower (Passiflora incarnata L.) extract in the elevated plus maze in mice. Pharmazie. 2009; 64(1):63-4
31.    Sampath C, Holbik M, Krenn L, Butterweck V. Anxiolytic effects of fractions obtained from Passiflora incarnata L. in the elevated plus maze in mice. Phytother Res. 2011; 25(6):789-95. doi: 10.1002/ptr.3332
32.    Elsas SM, Rossi DJ, Raber J, White G, Seeley CA, Gregory WL, Mohr C, Pfankuch T, Soumyanath A. Passiflora incarnata L. (Passionflower) extracts elicit GABA currents in hippocampal neurons in vitro, and show anxiogenic and anticonvulsant effects in vivo, varying with extraction method. Phytomedicine. 2010; 17(12):940-9. doi: 10.1016/j.phymed.2010.03.002
33.    Zanoli P, Avallone R, Baraldi M. Behavioral characterisation of the flavonoids apigenin and chrysin. Fitoterapia. 2000;71 Suppl 1:S117-23
34.    Nassiri-Asl M, Shariati-Rad S, Zamansoltani F. Anticonvulsant effects of aerial parts of Passiflora incarnata extract in mice: involvement of benzodiazepine and opioid receptors. BMC Complement Altern Med. 2007; 8;7:26
35.    Dhawan K. Drug/substance reversal effects of a novel tri-substituted benzoflavone moiety (BZF) isolated from Passiflora incarnata Linn. – a brief perspective. Addict Biol. 2003; 8(4):379-86
36.    Dhawan K, Kumar S, Sharma A. Nicotine reversal effects of the benzoflavone moiety from Passiflora incarnata Linneaus in mice. Addict Biol. 2002; 7(4):435-41
37.    Dhawan K, Dhawan S, Chhabra S. Attenuation of benzodiazepine dependence in mice by a tri-substituted benzoflavone moiety of Passiflora incarnata Linneaus: a non-habit forming anxiolytic. J Pharm Pharm Sci. 2003; 6(2):215-22
38.    Dhawan K, Kumar S, Sharma A. Reversal of cannabinoids (delta9-THC) by the benzoflavone moiety from methanol extract of Passiflora incarnata Linneaus in mice: a possible therapy for cannabinoid addiction. See comment in PubMed Commons belowJ Pharm Pharmacol. 2002; 54(6):875-81
39.    Butterweck V, Jung B. Passiflora incarnata. Von der Passion Christi zur modernen Arzneipflanze. Pharmazeutische Zeitung online; Ausgabe 43, 2010
40.    Dhawan K, Sharma A. Antitussive activity of the methanol extract of Passiflora incarnata leaves. Fitoterapia. 2002; 73(5):397-9
41.    Jawna-Zboińska K, Blecharz-Klin K, Joniec-Maciejak I, Wawer A, Pyrzanowska J, Piechal A, Mirowska-Guzel D, Widy-Tyszkiewicz E. Passiflora incarnata L. Improves Spatial Memory, Reduces Stress, and Affects Neurotransmission in Rats. Phytother Res. 2016; 30(5):781-9. doi: 10.1002/ptr.5578
42.    Akhondzadeh S, Naghavi HR, Vazirian M, Shayeganpour A, Rashidi H, Khani M. Passionflower in the treatment of generalized anxiety: a pilot double-blind randomized controlled trial with oxazepam. J Clin Pharm Ther. 2001; 26(5):363-7
43.    Cassileth BR, Yeung KS, Gubili J. Herb-Drud Interactions in Oncology. Second Edition. Shelton, Connecticut: People`s Medical Publishing House; 2010
44.    Movafegh A, Alizadeh R, Hajimohamadi F, Esfehani F, Nejatfar M. Preoperative oral Passiflora incarnata reduces anxiety in ambulatory surgery patients: a double-blind, placebo-controlled study. Anesth Analg. 2008; 106(6):1728-32. doi: 10.1213/ane.0b013e318172c3f9
45.    Kaviani N, Tavakoli M, Tabanmehr M, Havaei R. The efficacy of Passiflora incarnata linnaeus in reducing dental anxiety in patients undergoing periodontal treatment. J Dent (Shiraz). 2013; 14(2):68-72
46.    Ngan A. A double-blind, placebo-controlled investigation of the effects of Passiflora incarnata (passionflower) herbal tea on subjective sleep quality. Conduit R. Phytother Res. 2011; 25(8):1153-9. doi: 10.1002/ptr.3400
47.    Akhondzadeh S, Kashani L, Mobaseri M, Hosseini SH, Nikzad S, Khani M. Passionflower in the treatment of opiates withdrawal: a double-blind randomized controlled trial. J Clin Pharm Ther. 2001; 26(5):369-73
48.    Miyasaka LS, Atallah AN, Soares BG. Passiflora for anxiety disorder. Cochrane Database Syst Rev. 2007; (1):CD004518

Botanik

Die Gattung Passiflora L. umfasst mehr als 500 Arten, welche vorwiegend im tropischen Regenwald anzutreffen sind. In Europa ist sie nicht heimisch, sie wird aber in botanischen Gärten angepflanzt. [2,10]
Die Unterart Passiflora incarnata L. ist eine der kälteresistentesten Art ihrer Gattung. Zu ihren natürlichen Standorten gehören der Südosten Nordamerikas, Mittelamerika, die Bermuda-Inseln, die Antillen, Brasilien und Argentinien. Sie ist ein ausdauernder, kletternder Strauch, der eine Höhe von bis zu 10 m erreicht. Der Stängel ist an den jüngeren Abschnitten grün und eckig und an den älteren Teilen gräulich, rund und verholzt. Die bis zu 15 cm langen, wechselständigen Laubblätter sitzen auf einen Stiel. Sie sind netznervig und 3teilig gelappt. Der Blattrand ist einfach gesägt. Eine feine Behaarung ist vor allem auf dem Blattstiel, den Blattnerven und der Blattunterseite deutlich erkennbar. Extraflorale Nektarien sind vorhanden. In den Blattachseln entspringen korkenzieherartige Ranken. Die Pflanze trägt zur Blütezeit – von Mai bis September – stets nur eine Blüte, die auf einem bis zu 8 cm langen Stiel sitzt. Sie ist zwittrig, strahlig gebaut, hat einen Durchmesser von 5 bis 9 cm und ist von einem Hochblattinvolucrum umgeben. Die Blüte besteht aus 5 Kelchblättern, 5 weiß bis blass-rötlichen Kronblättern und 4 innen weißen und außen purpurroten Fadenkränzen. Der Fruchtknoten ist 3blättrig mit 3 Griffelästen. Die 5 Staubblätter sind mit dem Androgynophor verwachsen. Zur Reifezeit bringt die Passionsblume eine ca. 6 cm lange, ovale, gelborange, essbare Beerenfrucht hervor, die zahlreiche gelbbräunliche Samen enthält. [2]
Verwechslungen können mit anderen Arten der Gattung, besonders mit Passiflora edulis auftreten. [2]

Bestandteile

Droge

Passionsblumenkraut ist definiert als die getrockneten, zerkleinerten oder geschnittenen, oberirdischen Teile von Passiflora incarnata L., wobei Blüten und Früchte vorhanden sein können. Das Europäische Arzneibuch fordert einen auf die getrocknete Droge bezogenen Mindestgehalt von 1,5% Flavonoiden, berechnet als Vitexin. [1]
Jene Arzneimittel, die auf dem österreichischem Markt zugelassen sind enthalten entweder die zerkleinerte Droge, den Flüssigextrakt mit Ethanol 60% v/v (DEV 1:3,6), den Flüssigextrakt mit Ethanol 54% m/m, Glycerin 4% m/m und Wasser 60% m/m (DEV 1:3,8-4,3) oder den Trockenextrakt mit Ethanol 50% v/v (DEV 5-7:1). [3] Auf Basis des Passionsblumenkrauts werden Kräutertees, Tabletten, Kapseln oder Tropfen, oft in Kombinationspräparaten, angeboten. [4]
Die Kommission E bewertete die innerliche Einnahme bei nervösen Unruhezuständen für positiv. [5]
Die Droge stammt heute meist aus Kulturen. Zu den Hauptanbaugebieten zählen Indien und USA. Verfälschungen können durch Beimischungen von Wurzelbestandteilen und anderen Passiflora – Arten entstehen. [2] Zur Identifizierung dieser ist eine sorgfältige mikroskopische Untersuchung und die Durchführung einer Dünnschichtchromatographie notwendig. Bei der Drogenqualität konnten große Unterschiede beobachtet werden. In einigen Mischungen fanden sich hohe Stängel – und Fruchtanteile. Eine Standardisierung der Droge wäre deshalb sinnvoll. [6]

 

Bestandteile

Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe konnten bis heute nicht bestimmt werden. In den Literaturen finden sich teilweise widersprüchliche Angaben zu den Inhaltsstoffen.
•    Flavonoide sind die Hauptinhaltsstoffe. Beim Gesamtgehalt und der Zusammensetzung gibt es sehr große Unterschiede, je nachdem welche Pflanzenteile und Extraktionsmittel verwendet wurden. Außerdem liegen keine ausreichenden Studien zu den idealen Anbaubedingungen und dem optimalem Erntezeitpunkt vor. Der höchste Gehalt an Flavonoiden ist vor allem in den Blättern vorhanden. Mit Hilfe einer HPLC Analyse wurden in der Ausgangsdroge ca. 1,7%, im Heißwasserextrakt ca. 2,9% und im Methanolextrakt ca. 4,2% Flavonoide, berechnet als Isovitexin, gefunden. [7] Zu den in P. incarnata vorkommenden Vertretern der Flavonoide zählen die Aglykone Apigenin (4‘,5,7-Trihydroxyflavon), Chrysin (5,7-Dihydroxyflovon), Luteolin (3‘,4‘,5,7-Tetrahydroxyflavon), Kämpferol (3,4‘,5,7-Tetrahydroxyflavon) und Quercetin (3,3′,4′,5,7-Pentahydroxyflavon). Weiters sind die C-Glykoside des Apigenins Vitexin (Apigenin 8-C-glucosid), Isovitexin (Apigenin 6-C-glucosid), Isovitexin-2“-O-Glykosid, Schaftosid (Apigenin 8-C-arabinosiyl-6-C-glucosid), Isoschaftosid (Apigenin 6-C-arabinosyl-8-C-glucosid), Swertisin (Apigenin 7-methylether 6-C-glucosid) und Vicenin-2 (6,8 di-C-glucosid), sowie die C-Glykoside des Luteolins Orientin (Luteolin 8-C-glucosid), Isoorientin (Luteolin 6-C-glucosid), Isoorientin-2“-O-Glykosid und Lucenin-2 (6,8 di-C-glucosid) enthalten. [5]
•    Das Vorkommen von ß-Carbolin Alkaloiden, wie Harman, Harmin, Harmol, Harmalin und Harmalol in der Pflanze ist umstritten. Diesen Hermanalkaloiden wurden, vermutlich durch die unspezifischen Bestimmungsmethoden, in früheren Literaturen oft deutlich höhere Konzentrationen zugeschrieben, als zum heutigen Standpunkt tatsächlich enthalten sind. [7,8] Durch Reversed Phase HPLC fand man heraus, dass der Hermangehalt nur bei einer einzigen von 17 untersuchten Zubereitungen aus Passiflora incarnata L. bei der Nachweisgrenze von 0,1ppm lag. [8]
•    Andere Inhaltsstoffe: Aus 100g frischen Blättern konnten 10 mg des cyanogenen Glycosids Gynocardin isoliert werden, welches bisher noch in keiner anderen Art gefunden wurde und somit als charakteristisch gilt. Weiters fand man in einem Trockenextrakt eine Konzentration von 0,05% an Maltol, einem ɤ-Pyron. [2] Aus dem Heißwasserextrakt wurden die Aminosäuren Prolin (4%), Glutaminsäure (1%), Gammaaminobuttersäure (1%), Isoleucin (0,5%) und geringe Mengen an Valin und Ornithin isoliert. Im Heißwasserextrakt können auch Spuren von Kaffeesäurederivaten und Cumarinen vorhanden sein. Der größte Anteil des Heißwasserextrakts besteht aus Polysacchariden (35-42%), Zucker und Oligosacchariden (10% Saccharose, 3% Fructose, 2% Glucose, 2% Raffinose). [8] Ätherische Öle wie Hexanol (1.4%), Benzylalkohol (4.1%), Linalool (3.2%), 2-Phenylethylalkohol (1.2%), 2-Hydroxybenzoesäuremethylester (1.3%), Carvon (8.1%), trans-Anethol (2.6%), Eugenol (1.8%), Isoeugenol (1.6%), Bergamotol (1.7%) und Phytol (1.9%) sind ebenfalls enthalten. [9]

Traditionell

Der Fund mehrerer tausend Jahre alter Samen an Ausgrabungsstätten in Nordamerika lässt vermuten, dass bereits die Ureinwohner die Passionsblume als Nahrungsmittel oder arzneilich nutzten. Wissenschaftler datierten diese Zeit auf ca. 8000 bis 2000 vor Christus. Es gibt auch Aufzeichnungen, denen zufolge die Pflanze in der Medizin der Cherokees, der Houmas und der Azteken eine Rolle spielte. Die spanischen Eroberer übernahmen von den prä-kolumbianischen Einwohnern das Wissen über die sedierenden Eigenschaften der Passionsblume. Nachdem der spanische Arzt Francisco Hernández diese „Neue Welt“ bereiste, verfasste er im Jahre 1649 das Manuskript „Rerum medicarum novae Hispaniae thesarum“ in dem er die Passionsblume unter anderem gegen Schlaflosigkeit und Schmerzen empfahl. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts schrieb der Jesuit Pedro Montenegro in seinem Herbarium „Materia médica missionera“, dass die Passionsblume als gleichwertiger Ersatz für Hopfen betrachtet werden kann. [10,11] Die ersten nach Nordamerika reisenden Europäer berichteten auch über den Verzehr der Früchte durch das einheimische Volk: “they plant also the field apple, the maracock, a wyld fruict like a kind of pomegranett, which increaseth infinitlye, and ripens in August” (Major1849:72).“ [10, S.793]
Im Jahre 1901 wurde die Passionsblume in das Deutsche Homöopathische Arzneibuch aufgenommen. 1938 beschrieb Madaus sehr detailliert die Wirkung und den Gebrauch von Passiflora incarnata. Heute ist sie eine offizinelle Droge vieler europäischer Arzneibücher. [10,11]

Verwendung

Die Verwendung des Passionsblumenkrauts zur Linderung milder Symptome von mentalem Stress und als Einschlafhilfe wurde fortwährend in Monographien dokumentiert und ist auch in der ESCOP Monographie aus dem Jahre 2003 und im Beurteilungsbericht des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (HMPC; Herbal Medicinal Product Committee) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aus dem Jahre 2008 beschrieben. In der Monographie der Kommission D in Deutschland wird die Passionsblume bei Schlafstörungen, Krampfleiden und Unruhezuständen empfohlen. [8]
Verwendet werden die pulverisierte oder zerkleinerte Droge, oder daraus gewonnene Extrakte. [3] Die Anwendung der Droge basiert auf 30-jähriger Erfahrung (davon 15 Jahre in der EU) im Bereich der traditionellen Medizin. [4]
Neben der sedativen Komponente werden dem Passionsblumenkraut auch anxiolytische, spasmolytische, antinozizeptive und kardiale Effekte zugeschrieben. In Frankreich und der Schweiz wird die Droge in Kombination mit Weißdorn, der ebenfalls C-Glycosylflavone enthält, gegen Herzbeschwerden verwendet. [8]
Die Passionsblume erfährt in der traditionellen Medizin eine breite Anwendung. Sie wird in vielen Ländern volksmedizinisch gegen unterschiedlichste Beschwerden, wie zum Beispiel gegen Epilepsie, Diarrhö, Dysmenorrhö, Neuralgie, Muskelkrämpfe, Asthma, nervöse Tachykardie, Schmerzen, Hysterie, Neurosen, Verbrennungen und Hämorrhoiden, angewendet. Diese Anwendungsgebiete gelten jedoch als nicht gesichert. [2,10]
Die Früchte wurden vom „Council of Europe“ in die Liste der natürlichen Quellen für die Nahrungsmittelaromatisierung aufgenommen. [5] Wirtschaftlich werden aber hauptsächlich die Früchte von Passiflora edulis genutzt. [8]
Passionsblumenkraut wird auch in Badezusätzen bei Unruhezuständen verwendet. [2]

Dosierung

Die European Medicines Agency (EMA) gibt zur Linderung von milden Symptomen von psychischem Stress und als Schlafhilfe folgende Dosierungen für Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren und Ältere an:


Alle Zubereitungen werden oral eingenommen. Wenn trotz der Behandlung die Beschwerden länger als 2 Wochen andauern sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. [12]

Sicherheit

Zur Sicherheit gibt es zum heutigen Zeitpunkt praktisch keine klinischen Daten. Die langjährige Erfahrung im Bereich der traditionellen Medizin zeigt aber, dass unter normalen Bedingungen keine gefährlichen Folgeerscheinungen zu erwarten sind. [3] Von der FDA (Food and Drug Administration) Amerika wurde das Passionsblumenkraut als sicheres pflanzliches Sedativum eingestuft. [9]

Unerwünschte Wirkungen

Es ist ein Fall bekannt, wo durch die Selbstmedikation mit therapeutischen Dosen passionsblumenextrakthaltiger Tabletten (3x täglich 500 – 100mg eines nicht genau charakterisierten Extrakts) bei einer 34-jährigen Frau gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, sowie kardiovaskuläre Störungen ausgelöst wurden. [10,13] In einem anderen Fall verursachte die Einnahme von Passionsblume eine kutane Vaskulitis und Urtikaria. Bei einem an Latexallergie leidendem Patienten wurde durch die Einnahme von einem passionsblumenhaltigem Pflanzenprodukt IgE – vermittelte Anaphylaxie hervorgerufen. Im Labortest konnte eine Kreuzreaktion zwischen Passionsblumenkraut und Latex bestätigt werden. [14] Milde Nebenwirkungen wie Benommenheit, Schwindel und Verwirrtheit konnten ebenfalls beobachtet werden. [15]

Gegenanzeigen/Anwendungsbeschränkungen

Im Einzelfall können Personen überempfindlich auf Passionsblumenkraut reagieren. [16] In diesem Fall darf die Droge nicht angewendet werden. Es liegen keine Studien zum Einfluss auf die Fortpflanzungsfähigkeit oder zur Wirkung auf das ungeborene Kind vor, weshalb Schwangere oder stillende Mütter Arzneimittel auf der Basis der Passionsblume nicht anwenden dürfen. [4] Außerdem kann Passionsblumenkraut möglicherweise Uteruskontraktionen auslösen. [10] 400-1600 µg/ml eines nicht näher beschriebenen wässrig-alkoholischen Extrakts verstärkten die durch Kaliumchlorid ausgelösten rhythmischen Kontraktionen der aus Ratten isolierten Uterusmuskulatur. [5] Das Lenken von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen sollte unter der Anwendung der Droge unterlassen werden, da das Kraut Schläfrigkeit  verursachen und die Verkehrstüchtigkeit beeinflussen kann. [4]

 Wechselwirkungen

Ein Patient, der mit Lorazepam therapiert wurde, entwickelte unter Selbstmedikation mit Baldrian und Passionsblume Händezittern, Herzpochen, Schwindel und Muskelermüdung. Es wird vermutet, dass ein additiver oder synergistischer Effekt für die Symptome verantwortlich ist. Die Bindungsaffinität der Benzodiazepine zu den GABA Rezeptoren kann vermutlich durch Baldrian und Passionsblume verstärkt werden und so Nebenwirkungen hervorrufen. [10,17] Die Wirkung von Sedativa kann durch die Einnahme von Passionsblumenkraut verstärkt werden. [5,10,17]

 

Toxikologie

Da die Hermanalkaloide in der Droge höchstens in Spuren enthalten sind, spielen sie für die toxischen Effekte keine Rolle. Erst ab Dosen von 500 bis 600 mg treten Farbhalluzinationen und motorische Unruhezustände auf. Die Rolle des cyanogenen Glycosids Gynocardin in Bezug auf die Giftigkeit der Pflanze ist bislang ungeklärt, es konnte jedoch keine daraus freigesetzte Blausäure nachgewiesen werden. [2] Es wird angenommen, dass P. incarnata potentiell hepatotoxische Effekte besitzt. [18,19] Dosen von über 900 mg/kg KG eines nicht genauer charakterisierten wässrig-alkoholischen Extrakts führten nach intraperitonealer Verabreichung bei Mäusen zu keinen akuten Toxizitätserscheinungen. [5,10] Es konnte eine Abnahme der Spontanaktivität, der Atemfrequenz und der Herzfrequenz bei Mäusen festgestellt werden, welche 250 mg/kg KG der salzsäurelöslichen Fraktion der Droge erhielten. 1000 mg/kg KG derselben Fraktion verursachten tremor-ähnliche Symptome und anschließenden Tod. [5] 7 Tage nach der Akutbehandlung mit Dosen von 50, 100, 200, 400, 800 und 1600 mg/kg KG eines nicht exakt definierten methanolischen Extrakts waren alle Mäuse noch am Leben. [10] In einer subakuten Toxizitätsuntersuchung konnten bei männlichen Sprague-Dawley Ratten, die 21 Tage lang 10 ml/kg KG eines nicht genau definierten wässrig-ethanolischen Extrakts oral verabreicht bekamen, keine Veränderungen des Körpergewichts, der Rektaltemperatur und der Bewegungskoordination festgestellt werden. [16] Die LD₅₀-Werte bei Mäusen und Ratten schwanken zwischen 3 und 15 mg/kg KG verschiedener, undefinierter Extrakte. Die subkutane Verabreichung von Maltol ergab bei Mäusen eine LD₅₀ von 820 mg/kg KG für diese Verbindung. Diese Daten sind jedoch aufgrund zweifelhafter Einteilung und mangelnder Verifizierbarkeit wenig aussagekräftig. [2] Bei Menschen ist kein Fall von Überdosierung bekannt. [10]

Pharmakologie

Bislang bleibt die Frage des Wirkungsmechanismus ungeklärt. Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe sind noch unbekannt. Wie bei vielen Arzneipflanzen gilt der Gesamtextrakt als Wirkstoff. [7]

 

A) In vitro Studien

Es wurden diverse Rezeptorbindungsstudien zur Aufklärung des Wirkungsmechanismus durchgeführt. [16,20] Ein nicht näher charakterisierter ethanolischer Extrakt zeigte zwar keine inhibitorischen Effekte auf den Histamin (H-1, H-2), Neurokinin-1, Opioid, Serotonin und metabotropen Glutamatrezeptor in CHO (Chinese hamster) Zellen, jedoch vermochte 1 µg/ml des Extrakts die Bindung von ³H-GABA an den GABAA-Rezeptor zu hemmen. [16] 1000 µg/ml eines Trockenextrakts (DEV 5-7:1; Auszugsmittel Ethanol 50% v/v) zeigten Affinität zum GABAA (IC50 101 µg/ml) und GABAB-Rezeptor (IC50 120 µg/ml) und hemmten die Aufnahme von GABA (EC50 95.7 µg/ml). [20]

 

B) In vivo Studien

Untersuchungen legen nahe, dass P. incarnata seine Wirkungen in vivo ebenfalls über Modulation des GABA-ergen Systems entfaltet. [21-23]

 

Anxiolytische Wirkung

Ein mittels HPLC charakterisierter Extrakt aus P. incarnata, der als Hauptkomponenten die Flavonoide Vitexin, Isovitexin, Homoorientin, Orientin enthielt, war bei Mäusen in einer Konzentration von 375 mg/kg KG im Stande die Wirkungen von Flumazenil, einem Antagonisten der Benzodiazepinbindungsstelle am GABAA-Rezeptor aufzuheben, während die Effekte des 5-HT (1A)-Rezeptorantagonisten WAY-100 635 nicht beeinfusst wurden. Diese Ergebnisse lassen auf eine GABA-abhängige, anxiolytische Wirkung schließen. [22] Es wurden diverse tierexperimentelle Verhaltenstests durchgeführt, um die anxiolytischen Eigenschaften weiter zu charakterisieren. Dosen von 400 mg/kg KG eines wässrig-alkoholischen Drogenauszugs (DEV = 7.2:1 Auszugsmittel Ethanol 10% m/v) verursachten bei Mäusen 30 min. nach intraperitonealer Verabreichung eine signifikant erhöhte Aktivität im „Staircase-Test“ und beim Hell/Dunkel-Vermeidungstest eine erhöhte Aufenthaltszeit im beleuchteten Bereich (p < 0,05). Dieses Verhalten ist für die anxiolytische Wirkung indikativ. [16,24] Die Ergebnisse aus vier verschiedenen Studien von Dhawan et al, die zwischen 2001 und 2002 durchgeführt wurden, ergaben ebenfalls anxiolytische Eigenschaften für die an Mäusen getesteten Extrakte aus P. incarnata. Die Studien wurden anhand des Elevated Plus-Maze (EPM) Tests durchgeführt. [25-28] Das Prinzip dieser Methode beruht darauf, dass Tiere von Natur aus eine Aversion gegen offene Räume empfinden, während weniger ängstliche Tiere, bzw. Tiere, die mit Anxiolytika behandelt wurden, eine erhöhte Aktivität in den „offenen Armen“ des EPM zeigen. [29] Der methanolische Extrakt, der oral in Dosen zwischen von 75 und 200 mg/kg KG verabreicht wurde, war in diesem Testverfahren im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant effektiver (p < 0,001). [5,28] Besonders wirksam war auch eine Subfraktion eines methanolischen Extrakts. 10 mg/kg KG konnten mit der Wirkung von 2 mg/kg KG Diazepam verglichen werden. [5,27] Mit einer Dosis von 375 mg/kg KG eines die Flavonoide Vitexin, Isovitexin, Homoorientin und Orientin enthaltenden Extrakts, konnte im EPM ein anxiolytischer Effekt festgestellt werden, der vergleichbar ist mit 1,5 mg/kg KG Diazepam. [22,30] Positive Auswirkungen auf die Angstempfindung bei Mäusen konnten mittels EPM auch für 2.1 mg/kg und 4.2 mg/kg der Butanolfraktion eines nicht genauer beschriebenen wässrig-ethanolischen Extrakts und besonders für die Chloroformfraktion 0.17 mg/kg KG und 0.34 mg/kg KG beobachtet werden. Die eingesetzten Konzentrationen entsprechen einem Extraktgehalt von 150 und 300 mg/kg KG. [31] Diesen Ergebnissen steht jedoch eine Studie von Elsas et al. gegenüber, in der Mäusen fünf unterschiedliche Extrakte aus P. incarnata (Kalt- oder Heißauszüge mit Wasser oder Ethanol 65%) täglich für eine Woche lang mit dem Trinkwasser verabreicht wurden. Alle getesteten Extrakte reduzierten die Aktivität der Mäuse in den offenen Armen des EPM im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich. Die Autoren schlossen aus diesen Ergebnissen auf eine anxiogene Wirkung der Extrakte. Die erwartete Modulation des GABAA-Rezeptors konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. [32]

 

Sedative Wirkung

Der intraperitoneal verabreichte Spissumxtrakt aus P. incarnata (DEV 4,5:1, Auszugmittel Ethanol 70%) verlängerte in einer Konzentration von 100 mg/kg KG die Pentobarbital-induzierte Schlafdauer bei männlichen Mäusen im Vergleich zur Kontrollgruppe um 40%. 50 mg/kg KG des selben Extrakts führten eine Stunde vor subkutaner Injektion von 5 mg/kg KG Amphetaminsulfat über eine Magensonde verabreicht zu einer Abnahme der Motilität um 17% im Vergleich zur Kontrollgruppe (p < 0,05). Nach intraperitonealer Gabe von 25, 50 und 100 mg/kg KG eines wässrigen Extrakts aus P. incarnata (DEV 79:1) konnte bei männlichen Mäusen eine dosisabhängige Abnahme der Bewegungsaktivität und eine signifikante Reduktion der Bewegungskoordination festgestellt werden (p < 0,05 bis p < 0,01). Weiters verlängerten 50 und 100 mg/kg KG desselben Extrakts die Pentobarbital–induzierte Schlafdauer dosisabhängig (p < 0,01). Die Verabreichung von 25 und 50 ml/kg KG eines wässrig-ethanolischen Extrakts aus gefriergemahlenem Passionsblumenkraut, entsprechend 1,25 und 2,5 g/kg KG getrockneter Droge, führte bei Mäusen zu einer Abnahme der Bewegungsaktivität, einer Verlängerung der Pentobarbital-induzierten Schlafdauer und einer Hemmung der Amphetamintartrat-induzierten Unruhe und Aggressivität. [16] Die beiden Flavonoide Apigenin und Chrysin reduzierten nach Injektion beide gleichermaßen die Bewegungaktivität von Ratten. Die Mindestwirksamkeitsdosis lag bei 25 mg/kg für beide Substanzen. Da der sedative Effekt nicht durch den Benzodiazepinantagonist Flumazenil aufgehoben werden konnte, ist eine Interaktion mit dem GABA-Benzodiazepinrezetor unwahrscheinlich. [33]

 

Antikonvulsive Wirkung

Die antikonvulsiven Effekte von P. incarnata wurden anhand des Pentylentetrazolmodells (PTZ) untersucht. Dazu wurden Mäuse in drei Gruppen aufgeteilt, welche unterschiedliche Substanzen intraperitoneal verabreicht bekamen. Die Behandlungsgruppe erhielt 0,05-0,4 mg/kg KG Pasipay®, ein im Iran zugelassenes Präparat, das den wässrig-alkoholischen Extrakt enthält und einen Gesamtflavonoidgehalt von 4% (w/w), bezogen auf die getrocknete Droge, aufweist. Die Behandlungsgruppe erhielt 0,5-1 mg/kg KG Diazepam und der Kontrollgruppe wurden 10 mg/kg KG einer physiologischen Kochsalzlösung verabreicht. 30 min. danach wurde allen Versuchtieren 90 mg/kg KG Pentylentetrazol intraperitoneal injiziert. Die Ergebnisse zeigten, dass Pasipay® in einer Konzentration von 0,4 mg/kg KG hinsichtlich der Verzögerung des Beginns und der Dauer der PTZ-induzierten Anfälle im Vergleich zur Kochsalzlösung ebenso wirksam ist wie 1 mg/kg KG Diazepam (p < 0.001). Die protektive Wirkung gegen Krampfanfälle und Sterblichkeit betrug für beide Substanzen für diese Dosen 100%. Die ED₅₀ des Extrakts lag in diesem Modell bei 0.2 mg/kg (95% CL: 0.156, 0.342). Um den Wirkungsmechanismus zu untersuchen wurden Flumazenil (2 mg/kg) und Naloxon (5 mg/kg) 5 Minuten vor der Pasipay® Gabe intraperitoneal verabreicht. Die antikonvulsiven Effekte von Pasipay® wurden durch Flumazenil antagonisiert, insofern eine Umkehrung der Verlängerung der Krampfanfall-Latenzzeit und der Dauer der Krämpfe beobachtet wurde, was vermuten lässt, dass der Wirkungsmechanismus von Pasipay® auf einer Aktivierung des GABA/Benzodiazepinrezeptors beruht. Der Opioidrezeptorantagonist Nolaxon zeigte eine antagonistische Wirkung auf die Pasipay-induzierte Reduktion der Dauer der Anfälle im Vergleich zur Kontrollgruppe. Pasipay® könnte also vermutlich auch über Aktivierung der Opioidrezeptoren wirken. [34] Eine andere Studie lieferte ähnliche Ergebnisse. 1.5 μg Pasipay® konnten intracerebroventriculär verabreicht die PTZ-induzierte Anfall-Latenzzeit bei Ratten im Vergleich zur Kontrollgruppe dosisabhängig reduzieren. Die Gabe von Flumazenil (5 nmol/L, i.c.v.) vermochte die Effekte von Pasipay® aufzuheben. [23] In der Studie von Elsas et. al aus dem Jahre 2010 konnten antikonvulsive Effekte nur für zwei von den getesteten fünf Extrakten im PTZ-Modell beobachtet werden. [23]

 

Antinozizeptive Wirkung

Der methanolische Extrakt aus P. incarnata PI-ME (1000 g getrocknete, pulverisierte Droge 7 Tage lag mit 5l handelsüblichem Methanol mazeriert und am Rotavapor eingeengt) verursachte bei Mäusen in Dosen von 200 und 250 mg/kg KG peroral verabreicht eine signifikante, dosisabhängige Abschwächung der Essigsäure-induzierten Abdominalkonstriktion im Vergleich zur Kontrollgruppe (p < 0.01, bzw. p < 0.001), was durch Nolaxon (0.5 mg/kg, s.c) rückgängig gemacht werden konnte (p < 0.05). Im Heizplattentest bewirkten 150 und 200 mg/kg KG desselben Extrakts, peroral verabreicht, eine signifikante Verminderung der Schmerzwahrnehmung (p < 0.001). Die antinozizeptive Wirkung konnte durch 1.0 mg/kg KG Nolaxon, s.c. (p < 0.01) und 10 mg/kg KG Pentylentetrazol, i.p. (p < 0.05) umgekehrt werden. [21]

 

Anti-inflammatorische Wirkung

Bei Ratten konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe eine dosisabhängige Abnahme des Auftretens Carrageen-induzierter Ödeme mit oral verabreichten Dosen zwischen 75 und 500 mg/kg KG eines aus den Blüten und Fruchtständen gewonnenen methanolischen Extrakts beobachtet werden. Der Unterschied war mit Dosen von mehr als 125 mg/kg KG signifikant. [5]

 

Effekt auf die Suchtentwöhnung

In einigen publizierten Studien von Dhawan et al. wurde von einem in P. incarnata gefundenen trisubstituierten Benzoflavon berichtet, welches auf die Entwöhnung von Suchtmitteln eine günstige Wirkung haben soll. In Tierversuchen konnten für delta-9-tetrahydrocannabinol (THC), Nikotin, Morphin, Diazepam und Ethanol eine Umkehrung der Toleranz und der Abhängigkeit beobachtet werden. [25, 35-38] Die Struktur des Benzoflavons wurde jedoch nicht publiziert. [39]

 

Antitussive Wirkung

Dosen von 100 und 200 mg/kg KG eines nicht näher charakterisierten methanolischen Extrakts aus den Blättern von P. incarnata führten nach peroraler Verabreichung an Mäusen zu einer Hemmung des Schwefeldioxid-induzierten Hustenreizes um 39,4, bzw. 65%, was vergleichbar ist mit dem Effekt von 10 bzw. 20 mg/kg KG, p.o. Codeinphospat. [40]

 

Verbesserung des räumlichen Gedächtnisses

Bei männlichen Wistar Ratten konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe nach 7-wöchiger Behandlung mit oral verabreichten Dosen von 30, 100 und 300 mg/kg KG eines nicht genauer definierten Extrakts aus P. incarnata eine dosisabhängige Verbesserung des räumlichen Gedächtnisses im Wasserlabyrinth beobachtet werden. [41]

Klinische Studien

In einer doppelblinden, randomisierten Kontrollstudie mit 36, an einer allgemeinen Angststörung leidenden Patienten, wurde vier Wochen lang täglich einer Hälfte der Probanden 45 Tropfen des an anderer Stelle beschriebenen Präparats Pasipay® und der anderen Hälfte 30 mg Oxazepam verabreicht. Nach Ablauf der Behandlungszeit wiesen die Teilnehmer beider Gruppen eine vergleichbare Reduzierung der anhand der Hamilton Anxiety Rating Scale charakterisierten Symptome im Vergleich zum Ausgangswert auf (p < 0,001). Das Ergebnis dieser Studie ist jedoch von geringer Aussagekraft, da die Teilnehmerzahl sehr gering war und keine Placebogruppe inkludiert war. Außerdem ist die Hamilton Anxiety Rating Scale eine Methode, die stark davon abhängt wie der Psychologe die Angaben zu den subjektiv und individuell empfundenen Symptomen interpretiert. [42,43] In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 60 Teilnehmern wurde der anxiolytische und sedative Effekt von P. incarnata auf Patienten untersucht, die vor einer ambulanten Operation standen und deren ASA (American Society of Anesthesiologists) Status I oder II aufwies. Die Teilnehmer wurden auf zwei Gruppen zu je 30 Personen aufgeteilt, in denen sie 90 min vor dem Eingriff entweder 500 mg des nicht charakterisierten, Passionsblumenkraut enthaltenden Präparats Passipy™ oder Placebo oral verabreicht bekamen. Vor der Einnahme und 10, 30, 60 und 90 Minuten danach wurden anhand von numerischen Skalen das Angstempfinden (von 1 bis 10) und die Sedierung (von 1 bis 4) evaluiert. In beiden Gruppen konnte eine zeitabhängige Reduzierung des Angstempfindens beobachtet werden. Der anxiolytische Effekt von Passipy™ war signifikant höher als jener von Placebo (p < 0,001). Während die Patienten in der Behandlungsgruppe ihr Angstempfinden im Schnitt mit 4,6 bewerteten, gaben sie 90 min. nach der Einnahme von Passipy™ nur noch einen Wert von durchschnittlich 0,79 an. Die Untersuchung der psychomotorischen Fähigkeiten mit Hilfe des Trieger Dot Tests und des Digit-Symbol Substitution Tests lieferten für beide Gruppen vergleichbare Ergebnisse. Auch in Bezug auf die Sedierung gab es für alle Zeitpunkte keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. [44] In einer randomisierten, einfach blinden Studie wurde der anxiolytische Effekt der Passionsblume an 63, laut VAS-Skala an mäßig bis stark ausgeprägtem Angstempfinden leidenden Patienten während Zahnbehandlungen untersucht. Die Teilnehmer wurden dazu in 3 Gruppen zu je 21 Personen aufgeteilt. Die Behandlungsgruppe erhielt am Abend vor der Zahnbehandlung und am Morgen des Behandlungstags je 20 Tropfen eines iranischen Präparats aus P. incarnata namens Pasipi, wovon die Zusammensetzung unbekannt ist. Die Kontrollgruppe erhielt je 20 Tropfen Placebo und die negative Kontrollgruppe erhielt weder das Präparat noch Placebo. Das durchschnittliche Angstempfinden wurde durch den Corah`s Denal Anxiety Fragebogen ermittelt. Die Werte lagen vor der Verabreichung in der Behandlungsgruppe bei 12.09±2.42, in der Placebogruppe bei 12.00±2.66 und in der negativen Kontrollgruppe bei 11.66±2.39. Nach der Einnahme lagen die Werte in der Behandlungsgruppe nur noch bei 8.47±2.58, in der Placebogruppe bei 10.52±2.11 und in der negativen Kontrollgruppe bei 11.23±2.34. Es konnte eine statistisch signifikante Reduzierung des Angstempfindens bei den Teilnehmern in der Behandlungsgruppe, im Vergleich zu den Kontrollgruppen, beobachtet werden (p < 0,0001). [45] In einer weiteren Studie, die an 41 gesunden Teilnehmern durchgeführt wurde, wurde die Wirkung einer Teezubereitung aus dem Passionsblumenkraut auf die Schlafqualität untersucht. Das Design war eine placebokontrollierte und doppelblinde repeated-measures Studie. Die Teilnehmer erhielten 7 Tage lang täglich eine Stunde vor dem Schlafengehen einen Tee aus 2g Droge, der mit 250 ml kochendem Wasser zubereitet wurde, sowie durch eine einwöchige Auswaschperiode getrennt dieselbe Menge eines Petersilientees für die Placebokontrolle. Die Probanden mussten ein Schlaftagebuch führen und sich am letzten Morgen der Woche dem Spielberg`s State-Trait-Angstinventar unterziehen. Außerdem wurde an zehn Personen am Ende jeder Behandlungswoche eine „Über Nacht Polysomnographie“ (PSG) durchegführt. Es konnte nur eine geringfügige subjektive Verbesserung der Schlafqualität (um durchschnittlich 5,2%) im Vergleich zu Placebo beobachtet werden. [3,46] In einer doppelblinden, randomisierten Kontrollstudie erhielten 65 opiatabhängige Teilnehmer 14 Tage lang entweder eine maximale Dosis von täglich 0.8 mg Clonidin plus 60 Tropfen eines nicht näher beschriebenen Passionsblumenextrakts oder Clonidin plus Placebo. Durch Beurteilung der Entzugserscheinungen anhand der „Short Opiate Withdrawal“ – Skala konnte festgestellt werden, dass der Passionsblumenextrakt im Vergleich zu Clonidin allein eine signifikant verstärkende Wirkung auf die Verbesserung der mentalen Symptome zeigt, während der Effekt auf die Milderung der körperlichen Entzugserscheinungen in beiden Gruppen gleich war. [47]

Eine Metaanalyse wurde durchgeführt um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit bei Angststörungen zu untersuchen. Lediglich zwei Studien mit insgesamt 198 Teilnehmern erfüllten die Einschlusskriterien. Eine Studie zeigte vergleichbare Effekte von Passionsblumenkraut und Benzodiazepinen. In einer Studie konnte ein potentiell günstiger Effekt auf die Verbesserung der beruflichen Leistung beobachtet werden und in einer anderen eine geringere Benommenheit im Vergleich zu Mexazolam. Diese Ergebnisse waren jedoch nicht statistisch signifikant. Die Autoren schlossen aus ihren Recherchen, dass es eine zu geringe Anzahl an randomisierten, kontrollierten Studien gibt um eindeutige Aussagen über die Wirksamkeit treffen zu können und weitere, gößere, placebokontrollierte Studien, welche auch die Wirkung im Vergleich mit anderen Arzneimittelgruppen, zum Beispiel Antidepressiva, untersuchen, nötig seien. [48]

Neueste Projekte