Überblick
Valeriana officinalis L.
Valerianaceae
Balderjan, Balderbracken, Bullerjan, Arzneibaldrian, Gemeiner Baldrian, Gebräuchlicher Baldrian, Stinkbaltes, Katzenbaldrian, Katzenkraut
Valeriana altissima HORNEMANN, V. collina WALLER, V. exaltata MIKAN, V. multiceps WALLER, V. palustris KREYER, V. pratensis DIERBACH, V. repens HOST, V. sambucifolia MIKAN
Wurzel

 

Definition der Droge 

Die unterirdischen Organe der Droge Valeriana officinalis, die unterhalb von 40°C sorgfältig getrocknet wurden und den Wurzelstock, die Wurzeln und auch die Ausläufer umfassen und ein Mindestgehalt an ätherischem Öl von 0,5% aufweisen. [1]
Baldrian wurde bereits in der Antike arzneilich genutzt. Vermutlich leitet sich der Name der Pflanze von der Gottheit Baldur ab. Lange Zeit galt die Baldrianwurzel als wahres Allheilmittel. Heute wird sie hauptsächlich bei Schlafproblemen angewendet. [7]

Der genaue Wirkungsmechanismus ist noch nicht bekannt und die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe konnten noch nicht eindeutig identifiziert werden. Klinische Studien zur Bewertung der Wirksamkeit sind sehr heterogen. Trotz all dem gilt die Verwendung bei leicht nervösen Spannungszuständen und Schlafstörungen als „well established use“. Baldrianpräparate stehen sogar an der Spitze der meistgebräuchlichen Sedativa auf pflanzlicher Basis und können durch die gute Langzeitverträglichkeit und das günstige Nebenwirkungsprofil eine verträgliche Alternative zu herkömmlichen Hypnotika – wie zum Beispiel Benzodiazepine – darstellen. [56]

 

 

Die Pflanzenmonografie wurde mit freundlicher Genehmigung auf Basis der Diplomarbeit „3 Phytotherapeutika bei Schlafstörungen – Melisse Passionsblume Baldrian“ (Mag. pharm. Claudia Hammerlindl) erstellt.

 

Referenzen

1.      Europäisches Arzneibuch, Band IV, Monographien 0-Z: Radix Valerianae – Baldrianwurzel; Amtliche österreichische Ausgabe; Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei; 1990
2.    ESCOP Monographs. The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. Valerianae Radix – Valerian Root; Second Edition Supplement, 2009
3.    Wichtl M. Zeitschrift für Phytotherapie – Themenheft pflanzliche Sedativa, Baldrian – das meistgebrauchte pflanzliche Sedativum. Stuttgart: Haug; 2/2003, 24. Jahrgang
4.    Hänsel R, Keller K, Rimpler H, Schneider G. Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage, Band 6. Berlin: Springer; 1994
5.    Jänicke C, Grünwald J, Brendler T. Handbuch Phytotherapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2003
6.    Wichtl M. Teedrogen – Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage, 2. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft; 1989
7.     Mayer JG. Zeitschrift für Phytotherapie – Themenheft pflanzliche Sedativa, zur Geschichte von Baldrian und Hopfen – Eine moderne Verbindung alter Arzneipflanzen? Stuttgart: Haug; 2/2003, 24. Jahrgang
8.    Most GF. Enzyklopedie der Volksmedizin. Mannheim: Brockhaus; 1843
9.     Bianchini F, Corbetta F, Pistoia M. Der große Heilpflanzenatlas. München: BLV Verlagsgesellschaft; 1980
10.     Polunin M, Robbins C. The Natural Pharmacy – An illustrated guide to natural medicine. London: Dorling Kindersley; 1992
11.     Zusammenfassung des HMPC – Beurteilungsberichts für die Öffentlichkeit – Valeriana officinalis L., Radix – Baldrianwurzel. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) EMA/HMPC/575871/2007
12.     Eberwein E, Vogel G. Arzneipflanzen in der Phytotherapie – Indikationgegliedertes Kompendium von Arzneipflanzen gemäß Monographien der Kommission E mit Darstellung von Kombinationsmöglichkeiten. Bonn: Kooperation Phytopharmaka; 1991
13.    Wagner H. Pharmazeutische Biologie 2 – Drogen und ihre Inhaltsstoffe, 5.Auflage. Stuttgart: Fischer; 1993
14.     Veitch NC, Smith M, Barnes J, Anderson LA, Phillipson JD. Herbal Medicines, 4th Edition – Valerian. London: Pharmaceutical Press; 2013
15.    Hänsel R. Phytopharmaka – Grundlagen und Praxis, 2. Völlig überarbeitete Auflage. Berlin: Springer; 1991
16.    Assessment report on Valeriana officinalis L., radix and Valeriana officinalis L., aetheroleum. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) EMA/HMPC/150846/2015
17.    Kelber O. Baldrian – Effizienz ohne Risiko. Naturamed Forschung und Praxis Schwerpunkt Schlaf, 27. Jahrgang; 03/2012
18.     Kelber O, Nieber K, Kraft K. Valerian – No Evidence for Clinically Relevant Interactions.
Evid Based Complement Alternative Med. 2014; 2014: 879396. doi: 10.1155/2014/8- 79396
19.     Barton DL, Atherton PJ, Bauer BA, Moore DF, et. al. The Use of Valeriana officinalis (Valerian) in Improving Sleep in Patients Who Are Undergoing Treatment for Cancer: A Phase III Randomized, Placebo-Controlled, Double-Blind Study: NCCTG Trial, N01CC; J Support Oncol. 2011; 9(1): 24–31. doi:  10.1016/j.suponc.2010.12.008
20.     Kelber O, Wegener T, Steinhoff B, Staiger C, Wiesner J, Knöss W, Kraft K. Assessment of genotoxicity of herbal medicinal products: application of the „bracketing and matrixing“ concept using the example of Valerianae radix (valerian root). Phytomedicine. 2014; 21(8-9):1124-9. doi: 10.1016/j.phymed.2014.04.003.
21.     European Union herbal monograph on Valeriana officinalis L., radix ,Draft;  Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)EMA/HMPC/150848/2015
22.    European Union herbal monograph on Valeriana officinalis L., aetheroleum; Final, Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) EMA/HMPC/278053/2015,
23.    Xu K, Lin Y, Zhang R, Lan M, et.al. Evaluation of safety of iridoids rich fraction from Valeriana jatamansi Jones: Acute and sub-chronic toxicity study in mice and rats.            J Ethnopharmacol. 2015; 22;172:386-94. doi: 10.1016/j.jep.2015.06.046.
24.    Tufik S, Fujita K, Seabra Mde L, Lobo LL. Effects of a prolonged administration of valepotriates in rats on the mothers and their offspring. J Ethnopharmacol. 1994; 41(1-2):39-44.
25.     Izzo A.A. Interactions between Herbs and Conventional Drugs: Overview of the Clinical Data. Med Princ Pract. 2012; 21:404–428 doi:10.1159/000334488
26.     Culpepper L, MD, MPH, Wingertzahn MA. Over-the-Counter Agents for the Treatment of Occasional Disturbed Sleep or Transient Insomnia: A Systematic Review of Efficacy and Safety. Prim Care Companion CNS Disord. 2015; 17(6): doi: 10.4088 /PCC.15r- 01798
27.    Donovan JL, DeVane CL, Chavin KD, Wang JS, Gibson BB, Gefroh HA, Markowitz JS. Multiple night-time doses of valerian (Valeriana officinalis) had minimal effects on CYP3A4 activity and no effect on CYP2D6 activity in healthy volunteers. Drug Metab Dispos. 2004; 32(12):1333-6
28.    Houghton PJ. Valerian –The Genius Valerian. Amsterdam: Harwood Academic Publishers; 1997
29.    Müller LG, Stolz ED, Betti AH, Herzfeldt V, Rates SM. Synergistic interaction between diene valepotriates from Valeriana glechomifolia Meyer (Valerianaceae) and classical antidepressants: an isobolographic analysis. J Pharm Pharmacol. 2015; 67(7):1008-16. doi: 10.1111/jphp.12396.
30.     Herdegen T. Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010
31.     Ortiz JG, Nieves-Natal J, Chavez P. Effects of Valeriana officinalis extracts on [3H]flunitrazepam binding, synaptosomal [3H]GABA uptake, and hippocampal [3H]GABA release. Neurochem Res. 1999; 24(11):1373-8.
32.     Sichardt K, Vissiennon Z, Koetter U, Brattström A, Nieber K. Modulation of postsynaptic potentials in rat cortical neurons by valerian extracts macerated with different alcohols: involvement of adenosine A(1)- and GABA(A)-receptors. Phytother Res. 2007; 21(10):932-7.
33.    Cavadas C, Araújo I, Cotrim MD, Amaral T, Cunha AP, Macedo T, Ribeiro CF. In vitro study on the interaction of Valeriana officinalis L. extracts and their amino acids on GABAA receptor in rat brain. Arzneimittelforschung. 1995; 45(7):753-5.
34.    Yuan CS, Mehendale S, Xiao Y, Aung HH, Xie JT, Ang-Lee MK. The gamma-aminobutyric acidergic effects of valerian and valerenic acid on rat brainstem neuronal activity. Anesth Analg. 2004; 98(2):353-8, table of contents.
35.    Trauner G, Khom S, Baburin I, Benedek B, Hering S, Kopp B. Modulation of GABAA receptors by valerian extracts is related to the content of valerenic acid. Planta Med. 2008; 74(1):19-24.
36.    Granger RE, Campbell EL, Johnston GA. (+)- And (-)-borneol: efficacious positive modulators of GABA action at human recombinant alpha1beta2gamma2L GABA(A) receptors. Biochem Pharmacol. 2005; 69(7):1101-11.
37.    Zhang N, Liu P, He X. Effect of borneol, moschus, storax, and acorus tatarinowii on expression levels of four amino acid neurotransmitters in the rat corpus striatum. Neural Regen Res. 2012; 7(6):440-4. doi: 10.3969/j.issn.1673-5374.2012.06.006.
38.    Neuhaus W, Trauner G, Gruber D, Oelzant S, Klepal W, Kopp B, Noe CR. Transport of a GABAA receptor modulator and its derivatives from Valeriana officinalis L. s. l. across an in vitro cell culture model of the blood-brain barrier. Planta Med. 2008; 74(11):1338-44. doi: 10.1055/s-2008-1081343.
39.     Vissiennon Z, Sichardt K, Koetter U, Brattström A, Nieber K. Valerian extract Ze 911 inhibits postsynaptic potentials by activation of adenosine A1 receptors in rat cortical neurons. Planta Med. 2006; 72(7):579-83.
40.    Lacher SK, Mayer R, Sichardt K, Nieber K, Müller CE. Interaction of valerian extracts of different polarity with adenosine receptors: identification of isovaltrate as an inverse agonist at A1 receptors. Biochem Pharmacol. 2007; 73(2):248-58.
41.    Khom S, Strommer B, Ramharter J, Schwarz T, Schwarzer C, Erker T, Ecker GF, Mulzer J, Hering S. Valerenic acid derivatives as novel subunit-selective GABAA receptor ligands – in vitro and in vivo characterization. Br J Pharmacol. 2010;161(1):65-78. doi: 10.1111/j.1476-5381.2010.00865.x.
42.    Schumacher B, Scholle S, Hölzl J, Khudeir N, Hess S, Müller CE. Lignans isolated from valerian: identification and characterization of a new olivil derivative with partial agonistic activity at A(1) adenosine receptors. J Nat Prod. 2002; 65(10):1479-85.
43.    Dietz BM, Mahady GB, Pauli GF, Farnsworth NR. Valerian extract and valerenic acid are partial agonists of the 5-HT5a receptor in vitro. Brain Res Mol Brain Res. 2005; 138(2):191-7.
44.    Al-Majed AA, Al-Yahya AA, Al-Bekairi AM, Al-Shabanah OA, Qureshi S. Studies on the cytological and biochemical effects of valerian in somatic and germ cells of Swiss albino mice. Food Chem Toxicol. 2006; 44(11):1830-7.
45.    Hänsel R, Sticher O, Steinegger E. Pharmakognosie – Phytopharmazie, Band 1, 6. Auflage. Berlin: Springer; 1999
46.    Estrada-Soto S, Rivera-Leyva J, Ramírez-Espinosa JJ, Castillo-España P, et.al. Vasorelaxant effect of Valeriana edulis ssp. procera (Valerianaceae) and its mode of action as calcium channel blocker. J Pharm Pharmacol. 2010; 62(9):1167-74. doi: 10.1111/j.2042-7158.2010.01146.x.
47.    Xie Q, Li W, Huang Z, Zhang Z.;Effect of didrovaltrate on I-calcium current in rabbit ventricular myocytes. J Tradit Chin Med. 2012; 32(3):442-5.
48.    Leathwood PD, Chauffard F. Quantifying the effects of mild sedatives. J Psychiatr Res. 1982-1983; 17(2):115-22.
49.    Balderer G, Borbély AA. Effect of valerian on human sleep. Psychopharmacology (Berl). 1985; 87(4):406-9.
50.    Donath F, Quispe S, Diefenbach K, Maurer A, Fietze I, Roots I. Critical evaluation of the effect of valerian extract on sleep structure and sleep quality. Pharmacopsychiatry. 2000; 33(2):47-53.
51.    Ziegler G, Ploch M, Miettinen-Baumann A, Collet W. Efficacy and tolerability of valerian extract LI 156 compared with oxazepam in the treatment of non-organic insomnia–a randomized, double-blind, comparative clinical study. Eur J Med Res. 2002; 7(11):480-6
52.    Diaper A, Hindmarch I. A double-blind, placebo-controlled investigation of the effects of two doses of a valerian preparation on the sleep, cognitive and psychomotor function of sleep-disturbed older adults. Phytother Res. 2004; 18(10):831-6.
53.     Oxman A, Flottorp S, Kari Håvelsrud K, Atle Fretheim A et. al. A Televised, Web-Based Randomised Trial of an Herbal Remedy (Valerian) for Insomnia. PLoS ONE. 2007; 2(10): e1040.
54.    Taavoni S, Ekbatani N, Kashaniyan M, Haghani H. Effect of valerian on sleep quality in postmenopausal women: a randomized placebo-controlled clinical trial. Menopause. 2011; 18(9):951-5. doi: 10.1097/gme.0b013e31820e9acf.
55.    Bent S, Padula A, Moore D, Patterson M, Mehling W. Valerian for Sleep: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Med. 2006; 119(12): 1005–1012. doi:  10.1016/-j.amjmed.2006.02.026
56.     Kubisch U, Ulrich N, Müller A. Therapie von Schlafstörungen mit einem Baldrian – Hopfen – Extrakt: Wirksame Alternative zu Benzodiazepinen. Zeitschrift für Phytotherapie. Stuttgart: Haug; 2003; 24: 63-69

Botanik

Zur Gattung Valeriana gehören ca. 250 Arten, wovon etwa 10-12 in Mitteleuropa heimisch sind. Valeriana officinalis L. bezeichnet eine Sammelart verschiedener Variäteten. Grundsätzlich kann in vier Grundtypen eingeteilt werden.

  • Der Grundtyp „exaltata“ ist durch hochwüchsige, diploide Pflanzen mit großen Blütenständen charakterisiert. Sie besitzen zahlreiche Stengelpaare mit langen Blattstielen. Die Fiederblätter sind breit und kräftig gezähnt. Es gibt keine Ausläufer.
  • Der Grundtyp „collina“ umfasst kleinwüchsige, tetraploide Pflanzen mit kleinen Blütenständen. Es gibt nur wenige Stengelpaare. Die auf den kurzen Blattstielen sitzenden Fiederblätter sind kaum gezähnt. Ausläufer sind vorhanden.
  • Der Grundtyp „procurrens“ beschreibt hochwüchsige, oktoploide Pflanzen, die in der Erscheinung dem „exaltata“ Grundtyp sehr ähnlich sind, aber kräftige Ausläufer besitzen.
  • Der Grundtyp „sambucifolia“ ist den Grundtypen „procurrens“ und „exaltata“ ähnlich, aber kleinwüchsig mit kleinen Infloreszenzen. [3,4]

Der Baldrian ist eine mehrjährige, krautartige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 50 cm bis 150 cm erreicht. Die Pflanze besitzt einen walzenförmigen, etwa 2-5 cm langen Wurzelstock, von dem zahlreiche, büschelig angeordnete, dünne Wurzeln ausgehen. Je nach Unterart können mehr oder weniger kräftige Ausläufer vorkommen. Die Grundachse ist oft stark verzweigt. Der Stängel ist hohl, gefurcht und aufrecht. Baldrian besitzt gegenständige, unpaarig gefiederte Blätter, die sich aus 11-23 eiförmig-lanzettlichen, am Rand gezähnten Blättchen zusammensetzen. Die stark duftenden rosa bis weißen Blüten bilden rispige Trugdolden. Die trichterförmige Blütenkrone ist fünfzipfelig und ca 2-8 mm lang. Griffel und Staubblätter ragen aus der Krone heraus. Die Frucht ist eine lanzettliche, 2-4 mm lange und 1-3 mm breite Schließfrucht. [3-5]

Bestandteile

Droge

In der Monographie der Kommission E von 1985 wird die Verwendung der Droge bei nervös bedingten Einschlafstörungen und Unruhezuständen als positiv bewertet. Die ESCOP schloss sich im Juli 1997 dieser Bewertung an und ergänzte folgende weitere Indikationen: Nervosität, Rastlosigkeit, Einschlafschwierigkeiten und Erregbarkeit.

Im europäischen Arzneibuch sind der wässrige und der wässrig-ethanolische Trockenextrakt, die Schnittdroge und die Tinktur aufgelistet. Verwendet werden die unterirdischen Pflanzenteile, welche den Wurzelstock, die Wurzeln und die Ausläufer der Sammelart Valeriana officinalis L. umfassen. Die Droge wird unterhalb 40°C getrocknet, um die thermolabilen Inhaltsstoffe zu schützen. Das Europäische Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt von 4 ml an ätherischem Öl pro kg getrockneter Droge und mindestens 0,17 % Sesquiterpensäure, berechnet als Valerensäure. [2,16]
Heute wird die Droge zur Gänze aus Kulturen gewonnen. Zu den Hauptanbaugebieten zählen Mittel, – und Osteuropa, England, Frankreich, Belgien, Japan und USA. Als günstigster Erntezeitpunkt gilt Ende September.
Für die Droge charakteristisch ist der durchdringende Geruch nach Kampfer und Isovaleriansäure. Der Wurzelstock ist eiförmig bis zylindrisch, ca. 5 cm lang und 3 cm im Durchmesser und von graubrauner Farbe. Von ihm gehen zahlreiche, 15 cm bis 20 cm lange und bis zu 3 mm dicke Wurzeln und wenige fadenförmige, brüchige Seitenwurzeln aus. In der Droge kommen Ausläufer nur selten vor. [1,4-6]

 

Bestandteile

Die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe konnten bis heute nicht eindeutig identifiziert werden. Es wird vermutet, dass ein Zusammenwirken mehrerer Komponenten für die Wirkung verantwortlich ist. [3,11,14] Gehalt und Zusammensetzung der Drogenbestandteile sind stark abhängig von den Anbau – und Erntebedingungen, der geographischen Herkunft, der Kleinart und der Drogenaufarbeitung. [3,4]

  • In der Rinde, der Hypodermis des Rhizoms und der Wurzel ist ätherisches Öl in einer Konzentration von 0,5 – 1,2 % vorhanden. Die Hauptkomponenten stellen die Monoterpene Bornylacetat und Bornylisovaleriat dar. Andere enthaltene Monoterpene sind 1,8-Cineol, Borneol, Camphen, Campher, Carvylacetat, Fenchen, Myrcen, Myrtenol und p-Cymen. Daneben liegen in der Droge auch Sesquiterpene, überwiegend α-Kessylacetat, Valerenol, Valerenal, Valeranon vor. [3,4,

 

  • Valepotriate (0,5 bis 2 %) gehören zur Gruppe der Iridoide und sind bicyclische Monoterpene. Bisher konnten über 20 verschiedene Verbindungen identifiziert werden. Die wichtigsten Vertreter sind die zur Gruppe der Diene gehörenden Valtrat und Isovaltrat, die Monoene Didrovaltrat und IVHD-Valtrat. [3] Die Valepotriate sind zwar für gewöhnlich in der Wurzel zu finden, aber sie kommen in fertigen Präparaten, wie beispielsweise im Extrakt oder der Tinktur nicht vor, da sie unstabil sind und unter anderem zu Baldrinalen abgebaut werden. [2-4, 13] Außerdem soll bei oraler Einnahme keine für die Wirksamkeit ausreichende Konzentration im Zentralnervensystem aufgebaut werden können, da die Valepotriate schnell in Darmwand und Leber abgebaut werden. [15]

 

  • Valerensäure, Acetoxyvalerensäure (0,08 bis 0,3%) und Hydroxyvalerensäure sind ebenfalls charakteristische Inhaltsstoffe des offizinellen Baldrians (0,08 bis 0,3 %). In diversen Studien zur Aufklärung der Wirkungsweise der Droge scheinen sie eine besondere Rolle zu spielen. [3,14]

 

  • Alkaloide, wie die monoterpenen Pyridinalkaloide, das zu 0,01-0,1% enthaltene Actinitin und das Valerianin zeigen zu den Iridoiden Strukturverwandschaft. Valeriana Hauptalkaloid und Valeriana Nebenalkaloid, sowie Naphtylridylmethylketon, ein nichtterpenoides Alkaloid finden sich ebenfalls in der Droge.

 

  • Lignane zählen zu den spät entdeckten Inhaltsstoffen. Zu ihnen gehören das Pinoresinol-4,4′-di-O-β-D-glucosid, Derivate des Olivils, des Berchemols und des Massoniresinols.

 

  • Die ɤ-Aminobuttersäure (GABA) hat vermutlich als inhibitorischer Neurotransmitter im ZNS einen erheblichen Einfluss auf die schlaffördernde Wirkung. [3]
Traditionell

Baldrian war bereits bei Plinius, Dioskurides und Galen unter dem Namen „Puh“, der möglicherweise von der Art Valeriana phu stammt, bekannt. [7]
Im „Kleinen Destillerbuch“ aus dem Jahre 1500 schrieb Hieronymus Brunschwig, dass Baldrianwurzel die Sehkraft stärke und Eheleuten helfen soll, die sich nicht vertragen. Aufgrund des starken Geruches der Wurzel glaubte man, dass Baldrian Eigenschaften besitze, durch die Hexen, böse Geister und sogar der Teufel ferngehalten werden konnten. Auch die heutige Anwendung als mildes Sedativum spielte schon im Mittelalter eine Rolle. Otto Brunfels schrieb 1532 Baldrian mache „holdselig, einig, friedlich“. Ab diesem Zeitpunkt entstanden zahlreiche neue Indikationen. Baldrian galt als Allheilmittel und wurde auch als „Theriak des kleinen Mannes“ bezeichnet. [7] So schrieb beispielsweise Georg Friedrich Most in seiner „Enzyklopedie der Volksmedizin“, die im Jahre 1843 herausgegeben wurde noch über die Baldrianwurzel: „Sie ist ein unentbehrliches, wahrhaft und andauernd die Nerven stärkendes (…) Mittel, welches belebt, munter macht und so auch gegen hysterische Krämpfe im Leibe, in der Brust, gegen Veitstanz, gegen Intestinalwürmer, im zweiten oder nervösen Stadium der Pocken, der Masern, des Scharlachs, der hitzigen Katarrhalfieber, der epidemischen Grippe ungemein gute Dienste leistet.“ [8, S.524] Auch Tuberkulose, Gicht und Giftschlangenbisse konnten angeblich mit Hilfe des Baldrians geheilt werden und sogar eine aphrodisierende Wirkung wurde der Wurzel zugeschrieben. [9] Es hieß „Einer jungen Frau, die einen Zweig Baldrian bei sich trägt, wird es nie an leidenschaftlichen Verehrern fehlen.“ [28, S.12] Seit dem 18. Jahrhundert wird Baldrian hauptsächlich aus dem gleichen Grund angewendet, aus dem wir ihn in der heutigen Zeit verwenden – als mildes Sedativum. [7] Während des zweiten Weltkrieges wurde Baldrian beispielsweise gegen posttraumatische Belastungsstörungen eingesetzt. [10]

Verwendung

Präparate aus Baldrianwurzel stellen eine verträgliche Alternative zu herkömmlichen Hypnotika dar. Unter den beruhigenden und schlaffördernden Phytopharmaka nehmen sie einen Spitzenplatz ein. Häufig werden auch Kombinationspräparate, meistens mit Hopfenzapfen, Melisse oder Passionsblume angeboten, deren Wirksamkeit von der HMPC gesondert beurteilt wird. [3,11]
Da Studien hauptsächlich zu ethanolischen Drogenauszügen durchgeführt wurden, gilt die Therapie mit anderen Zubereitungen als nicht gesichert und findet ausschließlich in der traditionellen Heilkunde Verwendung. [11]

Als gesichert gilt die Anwendung als mildes Sedativum bei nervösen Unruhezuständen und Einschlafstörungen. [2]

Zu den nicht gesicherten Anwendungsgebieten zählen:  Schlaflosigkeit, Angst – und Spannungszustände, Erregungszustände, Stress, Hysterie, nervöse Erschöpfung, nervöses Herzleiden, nervöse Magenkrämpfe, geistige Überarbeitung, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Koliken, Epilepsie, Neurasthenie, Neuralgien, Ohnmacht,  Uterusspasmen. [4] Auch für die lokale Anwendung bei Muskelspasmen und Krämpfen fehlt die positive Bewertung der klinischen Wirkung. In der chinesischen Medizin wird Baldrian bei Durchfall, Rheuma und traumatischen Verletzungen angewendet. [4,10] In der Kosmetik dienen der Extrakt oder das ätherische Öl der Droge als Badezusatz. [5]

Dosierung

Die optimale Dosis für die Droge konnte noch nicht gefunden werden. Es gibt daher von der ESCOP und der EMA nur Dosierungsvorschläge. [16]

Der Trockenextrakt mit einem Droge-Extrakt-Verhältnis von 3-7.4 : 1, mit 40-70 % (V/V) Ethanol als Extraktionsmittel, gilt laut European Medicines Agency (EMA/HMPC/150846/2015) als „well-established-use“. [16] Für Erwachsene soll die Einzeldosis 450-600 mg Trockenextrakt, entsprechend 2-3 g Droge betragen. Die maximale Tagesdosis beträgt vier Einzeldosen. [21]

Als Infus und Tee sollen 1-3 g Droge pro Tasse ein bis mehrmals täglich zubereitet werden. Als Einschlafhilfe soll eine Tasse direkt vor dem Schlafengehen getrunken werden und wenn nötig eine zusätzliche, frühere Tasse im Laufe des Abends. Gegen Stress und Anspannungen werden bis zu drei Tassen täglich empfohlen. [2]
Von der Tinktur soll täglich ½ – 1 Teelöffel eingenommen werden. [2,12]
Für ein Vollbad werden Einzeldosen von 240-400 mg des ätherischen Öls als Badezusatz empfohlen. Die Wassertemperatur sollte 34 -36 °C betragen bei einer Dauer von 10 -20 Minuten. [22]

Sicherheit

Baldrian kann als sichere Droge eingestuft werden. Die Verträglichkeit ist auch in hohen Dosen sehr gut. Nebenwirkungen treten nur selten auf und sind eher mild und transient. In Bezug auf die Toxizität kann die Droge in therapeutischen Dosen als unbedenklich betrachtet werden. [14,25,26]

Unerwünschte Wirkungen

Baldrian hat keine bemerkenswerten negativen Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden. In mehreren Studien gibt es zwischen Behandlungs – und Kontrollgruppe keine signifikanten Unterschiede was die psychomotorische Leistungsfähigkeit, die Rebound-Schlaflosigkeit und die Beeinträchtigung am nächsten Tag betrifft. [2,14,26]
Vereinzelt konnten Nebenwirkungen wie beispielsweise Herzprobleme, Delirium oder lebertoxische Effekte beobachtet werden. Es ist jedoch schwierig sie eindeutig dem Baldrian zuzuschreiben, da bei den aufgetretenen Fällen die Personen häufig bestehende Grunderkrankungen hatten, oft mehrere Medikamente gleichzeitig einnahmen, oder die Symptome unspezifisch waren. [14]
Ein Fall von Überdosierung im Ausmaß der 20-fachen therapeutischen Dosis verursachte nur milde Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Abdominalkrämpfe, Tremor und Brustenge, welche innerhalb von 24 h wieder verschwanden. [2,14,28]

Gegenanzeigen/Anwendungsbeschränkungen

Aufgrund mangelnder Datengrundlage sollte die Droge während der Schwangerschaft und Stillzeit nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. [2] Ebenso wird die Anwendung durch Kinder unter zwölf Jahren nicht empfohlen.
Bei offenen Wunden, Hautverletzungen – und Krankheiten sollten Vollbäder mit Baldrianzusätzen vermieden werden. [21]

Wechselwirkungen

In der Vergangenheit wurde von der gleichzeitigen Therapie mit Krebstherapeutika und der Einnahme von Baldrianpräparaten abgeraten, weil vermutet wurde, dass Baldrian durch den Einfluss auf das Cytochrom-System ein unerwünschtes Interaktionspotential auf die onkologische Therapie habe und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten herabsetzen kann. Neuere klinische Studien unterstützen diese Annahmen jedoch nicht. Ein Überblick über verschiedene Studien bewertete das Risiko unerwünschter Interaktionen mit Krebstherapeutika als gering und ohne klinische Relevanz. [2,17,18] Baldrian scheint keinen signifikanten Einfluss auf CYP Isoenzyme, wie CYP3A4, CYP2D6, CYP2E1, CYP1A2 zu haben. [2,17,18,25,27] Unter insgesamt 21 Pflanzen, die hinsichtlich ihres Interaktionspotentials mit CYP450 untersucht wurden, belegte Baldrian den letzten Platz. [19]
Alkoholkonsum kann möglicherweise die Wirkung des Baldrians verstärken. [14] Eine synergistische Wirkung wurde auch mit Antidepressiva und Sedativa beobachtet. [5,25,29]

Toxikologie

Für eine Genotoxizitätsstudie wurden Baldrianauszüge mit fünf verschiedenen Extraktionsmitteln gemacht, um alle Inhaltsstoffe, sowohl polare als auch unpolare, miteinzubeziehen. Diese wurden mit Hilfe des „Ames-Tests“, einem Verfahren zur Identifizierung der Mutagenität, untersucht. Alle Extrakte wiesen ein eindeutig negatives Genotoxizitätspotential auf. [20] Die Untersuchung mit einer weiteren Testmethode, dem „Somatic Mutation And Recombination Test“ (SMART), der an der Fruchtfliege Drosophila melanogaster durchgeführt wird, bewertete das Risiko einer Genotoxizität ebenfalls als nicht signifikant. [21]

Eine an Versuchstieren durchgeführte Studie zur akuten und sub-chronischen Toxizität wurde an der Unterart Valeriana jatamansi Jones durchgeführt, wobei Mäuse in der akuten Toxizitätsgruppe Einzeldosen von 3200 mg/kg KG und Ratten in der subchronischen Toxizitätsgruppe drei Monate lang 6 mal wöchentlich Dosen von 240 mg/kg KG, 960 mg/kg KG oder 1200 mg/kg KG eines iridoidreichen Extrakts verabreicht bekamen. Die Ergebnisse zeigten, dass einige Mäuse sogar die höchste verabreichte Dosis von 3200 mg/kg KG tolerierten, was in etwa dem 2660 fachen der empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene entspricht. Die Tiere der sub-chronischen Gruppe zeigten keine signifikanten Auffälligkeiten was die Blutparameter, die Effekte auf die Organe, das allgemeine Verhalten und das Körpergewicht betrifft. Die mittlere letale Dosis (LD₅₀) von Valeriana jatamansi Jones für Mäuse betrug in dieser Studie über 2000 mg/kg KG und jene Dosis, bei welcher bei den Ratten keine Nebenwirkungen hervorgerufen wurden betrug im Mittel 1200 mg/kg /Tag. Die Unterart kann somit als extrem sicher betrachtet werden. [23]

Die LD₅₀ für den ethanolischen, an Ratten intraperitoneal verabreichten Baldrianextrakt ist mit 3,3 mg/kg KG angegeben. [14]
Die 30 tägige Einnahme von bis zu 24 mg/kg KG einer Mischung verschiedener Valepotriaten zeigte keine negativen Auswirkungen auf den Menstruationszyklus, die Fruchtbarkeit, die Fetotoxizität und die Embryonalentwicklung von Ratten. [24]
Nach siebentägiger, täglicher Verabreichung von 500, 1000 und 2000 mg/kg Baldrian konnte eine vermehrte Häufigkeit von Mikrokernen in den polychromatischen Erythrozyten, sowie eine atypische Anzahl der polychromatischen Erythrozyten im Bauchfell von Albinomäusen beobachtet werden. Weiters bewirkte die Verabreichung Anomalien, welche die Chromosomen in den Hoden und die Spermatozoen betreffen. [44]

Pharmakologie

Der Wirkungsmechanismus der Baldrianwurzel ist noch nicht vollständig geklärt. Nach derzeitigem Wissenstand wird vermutet, dass für die Gesamtwirkung ein Zusammenwirken von verschiedenen Gruppen von Inhaltsstoffen und unterschiedlichen Mechanismen notwendig ist. [14]

 Effekt auf das GABA-erge System

Klassische Sedativa und Hypnotika, wie Benzodiazepine, Barbiturate und Ethanol entfalten ihre sedative, anxiolytische, muskelrelaxierende und hypnotische Wirkung über die Bindung am GABA-Rezeptor. [30] Baldrian steht im Verdacht ebenfalls auf dieses Transmittersystem Einfluss zu haben.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass ein Inhaltsstoff der Wurzel, die ɤ-Aminobuttersäure (GABA), der wichtigste inhibitorische Neurotransmitter des Zentralnervensystems ist und so dem Baldrian zugeschriebene Wirkungen, wie Erhöhung der Schlafbereitschaft, Muskelrelaxation und Unterdrückung von Krampfaktivitäten vermittelt. [3,30]

Rezeptorbindungsstudien zeigten, dass Baldrianextrake In-Vitro tatsächlich einen Effekt auf den GABA-A-Rezeptor haben. [31-34] Eine Untersuchung der Bindungsstelle für Benzodiazepine zeigte, dass nicht näher charakterisierte Baldrianextrakte in einer mittleren effektorischen Konzentration (EC₅₀) von 4,13 x 10⁻¹⁰ mg/ml die Flunitrazepambindung zu steigern vermochten, welche jedoch durch die mittlere inhibitorische Konzentration (IC₅₀) von 4,82 x 10⁻¹ mg/ml wieder aufgehoben wurde. [31]

Die Beeinflussung der GABA abhängigen neuronalen Aktivität des Stammhirns von neugeborenen Ratten durch einen standardisierten Baldrianextrakt (0,3 % Valerensäure, Acetyl- und Hydroxyvalerensäuren) und isolierter Valerensäure wurde untersucht. 30 mikroM des GABA-A-Rezeptor Agonisten Muscimol verringerten die Impulsfrequenz der Stammhirnneurone um 38,9%. Dagegen bewirkten 3 mg/ml des Baldrianextrakts eine Hemmung der Frequenz um 29,6% und 100 mikroM Valerensäure eine Hemmung um 22,2%. Die hemmenden Effekte von Muscimol, Baldrianextrakt und Valerensäure wurden durch den GABA-A-Rezeptor Antagonist Bicucullin aufgehoben. Weiters wurde beobachtet, dass der auf das Stammhirn hemmende Effekt von Muscimol durch Vorbehandlung mit beiden Baldrianzubereitungen vermindert werden kann. [34]

An Synapsenmembranen der Hirnrinde von Ratten verdrängten der wässrige und der hydroalkoholische Extrakt am GABA-A-Rezeptor gebundenes [3H] Muscimol. [33]

Der nicht näher beschriebene wässrige Extrakt bewirkte auch eine Hemmung der Aufnahme und eine Induzierung der Freisetzung von radiomarkiertem GABA. Untersuchungen lassen darauf schließen, dass diese Stimulierung der Freisetzung durch die Na⁺ – abhängige Umkehrung des GABA Transporters erfolgt. [14]

Die Effekte von Baldrianzubereitungen auf das GABA-erge System scheinen vor allem auf die Valerensäure zurückzuführen zu sein. [35] Die Substitution der Carboxylgruppe der Valerensäure durch ungeladene Amide unterschiedlicher Kettenlänge zeigte, dass Derivate mit noch größerer Affinität auf den GABA-A-Rezeptor hervorgebracht werden können. Sie zeigten bei Mäusen den höchsten anxiolytischen Effekt im Elevated Plus Maze Test. [41]

Auch das im ätherischen Öl enthaltene Borneol bewirkte in Versuchen eine signifikante Erhöhung der GABA Konzentration. [36,37] Für die Wirkung am Menschen müssten die wirksamen Substanzen jedoch die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Mit der Transendothelial Electrical Resistance (TEER) Messmethode, einer Methode zur Bewertung der Fähigkeit bestimmter Substanzen die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, stellte sich heraus, dass die untersuchten Valerensäuren und ihre Derivate Acetoxyvalerensäure und Hydroxyvalerensäure im Vergleich zu Diazepam die Blut-Hirn-Schranke nicht durch passive Diffusion überwinden können. Die Substanzen müssten also durch ein noch unbekanntes Transportsystem ins Gehirn gelangen, um für die In-Vivo Wirksamkeit relevant zu sein. [38]

 

Beteiligung des Adenosin (A1)-Rezeptors

Versuche zeigten, dass Baldrianextrakte am A1-Rezeptor im Gehirn von Ratten angreifen und so Adenosin-ähnliche Wirkungen, wie Müdigkeitsempfinden und Aufrechterhaltung des Schlafs, hervorrufen können. [2,3,30]

In Abhängigkeit davon, ob lipophile oder hydrophile Extrakte eingesetzt wurden, konnten gegenteilige Effekte auf den Adenosin (A1)-Rezeptor beobachtet werden. [39,40]  In einer an den Pyramidalzellen von Ratten durchgeführte Studie konnte gezeigt werden, dass ein standardisierter Baldriantrockenextrakt (Methanol/Wasser 45 % [w/w], Droge-Extrakt-Verhältnis 4-6:1; Ze 911), der in unterschiedlichen Konzentrationen (0,1 – 15 mg/ml) eingesetzt wurde, das postsynaptische Potential (PSP) konzentrationsabhängig hemmte. Der A1-Rezetor-Agonist N6-Cyclopentyladenosin (CPA) zeigte die selbe hemmende Wirkung auf das PSP. Die hemmenden Effekte beider Verbindungen konnten durch den A1-Rezeptor-Antagonisten 1,3-dipropyl-8-Cyclopentylxanthin aufgehoben werden. [39]

Isovaltrat hingegen bewirkte eine Umkehrung der auf das PSP hemmenden Wirkung von CPA. Außerdem zeigten nicht näher erwähnte polare Extrakte eine agonistische und nicht genau beschriebene unpolare Extrakte eine antagonistische Aktivität auf den humanen, rekombinanten, in CHO (Chinese Hamster Ovary) Zellen exprimierten A1-Rezeptor. [40]

Aus einem nicht genau charakterisierten methanolischen Extrakt wurde das Lignan 4′-O-beta-D-glucosyl-9-O-(6′-desoxysaccharosyl) Olivil isoliert, das zwar keinerlei Strukturähnlichkeit mit Adenosin aufweist, jedoch schon in sehr geringen Konzentrationen im mikro – submikromolaren Bereich Affinität auf den A1-Rezeptor beim Menschen und bei Ratten aufweist. [42]

 

Bindung an Serotonin (5HT) – Rezeptoren

Die Drogenauszüge mit Dichlormethan und mit Petrolether zeigten in Radioligand-Bindungsstudien hohe Affinität zum 5-HT(5a)-Rezeptor, welcher an der Regulation des Schlaf-Wach-Zyklus beteiligt ist. Beide Extrakte hemmten in der eingesetzten Konzentration von 50 mikrog/ml die Bindung von radiomarkiertem Lysergsäurediethylamid (LSD) am 5-HT(5a)-Rezeptor. Der Petroletherextrakt bewirkte eine Hemmung von 86%, der Dichlormethanextrakt eine Hemmung von 51%. Die Ergebnisse aus den IC(50) Experimenten legen nahe, dass Valerensäure, welche in beiden Extrakten vorkommt, ein partieller Agonist des 5-HT(5a)-Rezeptors ist. [43]

Eine Bindung am 5-HT(1a)-Rezeptor, einem wichtigen Angriffspunkt für Psychopharmaka, konnte ebenfalls beobachtet werden. Eine sehr geringe Menge an 1-Hydroxypinoresinol, einem Lignan, zeigte eine hohe Affinität zum Rezeptor. [45]

 

Affinität zum Melatonin-Rezeptor

Der IC₅₀ Wert eines methanolischen Baldrianextrakts (DEV 4-6:1) auf den Melatonin-1 (ML-1) Rezeptor lag bei 450 mikrog/ml, während der IC₅₀ Wert eines methanolischen Hopfenextrakts nur 71 mikrog/ml betrug. Die Kombination beider Extrakte bewirkte im Vergleich zu Hopfen alleine einen höheren IC₅₀ Wert, nämlich 97 mikrog/ml, was nahe legt, dass eine synergistische Beziehung zwischen den Drogenbestandteilen beider Pflanzen besteht. [14]

 

Blockade des Calcium-Kanals

Neuere Untersuchungen fanden heraus, dass Inhaltsstoffe des Baldrians eine Blockade des Ca²⁺ Kanals und des Calciumeinstroms hervorrufen und so durch den gefäßrelaxierenden Effekt einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System ausüben können. [46,47]

Der Extrakt mit Hexan bewirkte eine Relaxation einer Rattenaorta, die zuvor mit KCl kontrahiert wurde. Die Relaxation war konzentrationsabhängig und endothelunabhängig. Es wurde durch Vorbehandlung mit dem Extrakt auch die durch CaCl₂ und Noradrenalin hervorgerufene Kontraktion gehemmt. [46]

Eine weitere Studie wurde speziell mit Didrovaltrat an den Kardiomyozyten des Kaninchens durchgeführt. In Konzentrationen von 30 mikrog/l und 100 mikrog/l vermochte der Inhaltsstoff den Peak des L-Typ Calcium-Einstroms signifikant von 6,01 (+/- 0,48) auf 3,45 (+/- 0,27), bzw. 2,16 (+/-0,19) zu senken (p<0,01). Weiters konnte durch den Drogeninhaltsstoff die Steady-State Inaktivierung des Calciumeinstroms bewirkt werden. Außerdem wurde ein Shift des halbmaximalen Potentials von -26 (+/-2) mV auf -36 (+/-3) mV beobachtet (p<0,05). [47]

Klinische Studien

Da in den ESCOP- und HMPC- Monographien nur die Verwendung bei leicht nervösen Spannungszuständen und Schlafstörungen als „well-established use“ angegeben ist, werden im Folgenden nur jene klinischen Studien vorgestellt, die sich mit der Bewertung der Wirksamkeit dieser Indikationsgebiete beschäftigen. [2]

Bereits 1983 wurde eine placebokontrollierte Doppelblindstudie an 10 gesunden Teilnehmern, die 400 mg eines wässrigen Baldrianextrakts (DEV 3:1) erhielten, veröffentlicht. Das subjektive Empfinden in Bezug auf die Einschlafzeit, das nächtliche Erwachen und die Schlafqualität verbesserte sich. Die Untersuchung mittels EEG zeigte jedoch keine signifikanten objektiven Verbesserungen hinsichtlich der vorhin erwähnten Parameter. [16,48]

In einer im Jahre 1985 veröffentlichten randomisierten Studie, die ebenfalls an gesunden Teilnehmern durchgeführt wurde, erhielten jene 10 Teilnehmer, die zu Hause schliefen, Dosen von 450 mg und 900 mg eines nicht näher beschriebenen wässrigen Baldrianextrakts. Die 8 Teilnehmer in der zweiten Gruppe, die 900 mg des Extrakts erhielten, schliefen in einem Schlaflabor, wo an ihnen ein Schlaf-EEG durchgeführt wurde. Gleich wie in der zuletzt beschriebenen Studie konnten nur subjektive Verbesserungen, wie Verkürzung der Einschlaf- und Durchschlafzeit wahrgenommen werden. Durch die EEG- Untersuchung konnten keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Placebo festgestellt werden. [16,49]

Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie im Cross-Over-Design untersuchte an 16 Patienten, die an psychophysiologischer Insomnie litten, die Auswirkungen von 600 mg Trockenextrakt (DEV = 5:1; Auszugsmittel Ethanol 70% V/V) auf die Kurzzeit- und Langzeiteffekte der Schlafqualität. In jener Gruppe, die eine Einzeldosis eine Stunde vor dem zu Bett gehen verabreicht bekam, konnten keine signifikanten Verbesserungen bezüglich subjektiver und objektiver Schlafparameter festgestellt werden. In der zweiten Gruppe, in der die Teilnehmer den Extrakt 14 Tage lang verabreicht bekamen, verkürzte sich die Slow-Wave-Schlaflatenzzeit im Vergleich zu Placebo von 21,3 min auf 13,5 min (p<0,05) und die subjektiv empfundene Schlaflatenzzeit verkürzte sich ebenfalls. Unerwünschten Wirkungen traten während der Therapie mit Baldrian (3) im Vergleich zu Placebo (18) extrem selten auf. [2,50]

Es wurde auch eine Studie durchgeführt, die die Wirksamkeit von Baldrian im Vergleich zu Oxazepam untersuchte. Insgesamt wurden 202 Patienten, die im Durchschnitt 3,5 Monate lang an einer vorausgehenden, nicht organisch bedingten Insomnie litten, in einer randomisierten, doppelblinden, Parallelgruppenstudie für sechs Wochen in mehreren Studienzentren entweder täglich mit 600 mg des nicht genau definierten Sedonium-Extrakts (LI 156) oder mit 10 mg Oxazepam behandelt. Anhand des Fragebogens „Sleep Questionnaire B“, welcher die Unterpunkte Länge des Schlafs, Erholsamkeitsempfinden nach dem Schlaf, psychosomatische Symptome während der Schlafphase, psychische Stabilität und geistige Erschöpfung am Abend und Traumerinnerung umfasst, wurde die Verbesserung der Schlafqualität untersucht, welche sich in beiden Behandlungsgruppen mit einer ähnlichen Effektivität im Vergleich zur Ausgangssituation merklich verbesserte (p<0,01). Was besonders positiv hervorgehoben werden kann ist auch, dass unter den Patienten, die den Baldrianextrakt erhielten weniger Nebenwirkungen, welche auch nur mild bis mäßig schwer ausgeprägt waren, auftraten, als unter denen die Oxazepam verabreicht bekamen. (28,4% vs. 36,0%). 82,8% der Teilnehmer in der Baldriangruppe bewerteten ihre Behandlung als sehr gut, während in der Oxazepamgruppe nur 73,4% die Behandlung als sehr gut empfanden. [51]

Einzeldosen von 300 mg und 600 mg des selben Extrakts zeigten mittels EEG Untersuchung und psychometrischen Messungen in einer doppelblinden Crossover-Studie, die an 16 schlafgestörten, zwischen 50 und 64 Jahre alten Patienten, durchgeführt wurde, keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die kognitiven und psychomotorischen Fähigkeiten im Vergleich zu Placebo. [52]

In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie, welche ihre Teilnehmer ausschließlich durch das Internet anwarb, bekamen 405 Teilnehmern, die zuvor für mindestens ein Monat lang an Insomnie litten,  jeweils 14 Tage lang täglich eine Stunde vor dem Schlafengehen entweder drei Tabletten Valeriana Forte®), welche je 200 mg Baldrianextrakt entsprechend 3600 mg Valeriana officinalis enthielten, oder Placebo verabreicht. Die Verbesserungen in Bezug auf die Schlafdauer- und Qualität, die Einschlaflatenzzeit, das Energielevel am nächsten Tag und die Anzahl des nächtlichen Aufwachens wurden in einem Tagebuch protokolliert. Nach Ablauf dieser Behandlungsphase wurden die Ergebnisse mit den 14-tägigen Tagebuchaufzeichnungen, die vor der Behandlungsphase niedergeschrieben wurden, verglichen. 28,7% der Teilnehmer, die den Baldrianextrakt erhielten stellten eine nicht statistisch signifikante (95% Cl -0,9 bis 15,9; p=0,08), minimale Verbesserung der Schlafqualität um ≥0,5 Einheiten auf einer Skala von 1 (=sehr schlecht) bis 7 (=sehr gut) fest, während 21,2% der Placebogruppe von Verbesserungen dieser Art berichteten. 15,8% der Patienten in der Baldriangruppe konnten eine Verbesserung der Anzahl des nächtlichen Aufwachens um ≥0,5 Einheiten (1 = nie, 7 = > 10 mal) feststellen, in der Placebogruppe waren es nur 9,9% (95% CI -0,5 -12,5; p=0,07). Ähnliche Tendenzen zeigten auch die Ergebnisse der übrigen drei Kategorien. Es gab nur geringe Unterschiede im vorher – nachher Vergleich und im Vergleich zwischen Behandlungs – und Kontrollgruppe. Außerdem waren die Unterschiede zumeist statistisch nicht signifikant. Im Allgemeinen empfanden 9,1% der Teilnehmer in der Baldriangruppe und 3,7% der Teilnehmer in der Placebogruppe ihren Schlaf als besser oder viel besser. Die statistische Signifikanz ist aber auch hier nicht gegeben. ( 95% CI 0,2 – 10,8; p=0,04). [53]

Eine randomisierte, dreifachblinde, placebokontrollierte Studie wurde an 100 zwischen 50 und 60 Jahre alten Frauen durchgeführt, die sich zum Zeitpunkt der Untersuchung in der Postmenopause befanden und an Schlaflosigkeit litten. Nach Ablauf der vierwöchigen Studie konnte bei 30% der Teilnehmer der Behandlungsgruppe, welche zweimal täglich 530 mg eines nicht näher beschriebenen, konzentrierten Baldrianextrakts erhielten, eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität festgestellt werden. In der Placebogruppe zeigten hingegen nur 4% der Teilnehmer eine Verbesserung (p<0,001). [54]

Eine Meta-Analyse, die 16 Studien mit insgesamt 1093 Teilnehmern umfasst, kam zu dem Ergebnis, dass Baldrian einen Beitrag zur Verbesserung der Schlafqualität leisten kann. (Relatives Risiko = 1,8; 95% CI 1,2 – 2,9) Allerdings war die durchschnittliche Studienqualität auf einer Skala von 0-5 nur 3,4 (95% CI 3,0 – 3,9) Bei der Hälfte der Studien war die Teilnehmerzahl kleiner als 25. Die Tagesdosen schwankten zwischen 225 mg und 1215 mg. Die Autoren schlossen auf ein methodisches Problem der Studien und weisen deshalb darauf hin, dass in Zukunft größere Studien mit verbesserten Methoden durchgeführt werden müssen. Die Verwendung von standardisierten Extrakten sei ebenfalls nötig. [55]

Neueste Projekte